Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Wasser des Meeres

  • 1 Wasser

    n; -s, - und Wässer
    1. nur Sg. water; hartes / weiches Wasser hard / soft water; Wasser abstoßend oder abweisend water-repellent; unter Wasser setzen flood; unter Wasser stehen be under water, be flooded; Wasser aufsetzen für Tee etc.: put the kettle on; Wasser marsch! Feuerwehr: etwa bring up the hoses (German fire officer’s traditional and legendary command to firefighters); das Wasser ablesen read the water meter; bei Wasser und Brot altm., umg. in the clink ( oder chokey, Am. poky), behind bars; Wasser ziehen Substanz etc.: absorb water; umg., fig. Strümpfe etc.: be at half mast; ins Wasser gehen (sich umbringen) go into the water, drown o.s.
    2. Pl. -; (Mineralwasser) mineral water; zwei Wasser bitte two mineral waters, please; ein Wasser mit / ohne Kohlensäure a glass of sparkling / still (mineral) water; stilles Wasser (ohne Kohlensäure) still water
    3. Pl. -; (Gewässer): fließendes / stehendes Wasser running / stagnant water; zu Wasser und zu Land by land and by water; die Wasser des Meeres the waters of the sea; zu Wasser lassen (Schiff) launch; unter Wasser schwimmen swim underwater; auflaufendes / ablaufendes Wasser incoming / outgoing tide; Wasser treten beim Schwimmen: tread water; bei Kneippkur: paddle; die Wasser schlugen über dem Boot zusammen the waves were breaking over the boat; Wasser führend Fluss-, Bachbett: water-bearing; still 4
    4. nur Sg.; fig. (Körperflüssigkeit): Wasser lassen pass water, urinate; das Wasser nicht halten können be incontinent; sein Wasser abschlagen umg. pass water; Wasser in den Beinen etc. fluid in one’s legs etc.; ihm schoss das Wasser in die Augen his eyes filled with tears; das Wasser stand ihm auf der Stirn the sweat was running down his forehead; da läuft einem das Wasser im Munde zusammen it makes your mouth water
    5. Pl. Wässer; (Parfüm etc.): wohlriechende Wässer scents; (Kölnisch Wasser) colognes; Wässer und Brände fruit and other brandies
    6. fig., in Wendungen: sich über Wasser halten keep one’s head above water; jemanden über Wasser halten (über eine schwierige Zeit) tide s.o. over; ein Berliner reinsten Wassers a Berliner born and bred; ein Edelstein reinsten Wassers a stone of the first water; das ist Wasser auf seine Mühle that’s grist to his mill; ihm steht das Wasser bis zum Hals he’s in up to his neck; ins Wasser fallen Pläne etc.: fall through ( oder flat); das läuft an ihm ab wie Wasser Vorwurf etc.: it’s like water off a duck’s back; das ist ja Wasser in ein Sieb schöpfen it’s a complete waste of time; sie hat nahe am Wasser gebaut tears come easily to her, she’s always on the verge of tears; bis dahin fließt noch viel Wasser den Berg oder Rhein oder die Donau etc. hinunter that’s a long way off yet; die kochen auch nur mit Wasser they’re no different from anybody else; jemandem Wasser in seinen Wein schütten dampen s.o.’s spirits; er kann ihr nicht das Wasser reichen he’s not a patch on her, he can’t hold a candle to her; wie Feuer und Wasser sein be like chalk and cheese; er ist mit allen Wassern gewaschen he knows every trick in the book; abgraben, fließend II 1, Fisch 1, Rotz 1, Schlag 1, schwer I 2 etc.
    * * *
    das Wasser
    water; aqua
    * * *
    Wạs|ser ['vasɐ]
    nt -s, - or -
    ['vɛsɐ]
    1) no pl water

    Wasser abstoßend, Wasser abweisend — water-repellent

    bei Wasser und Brot (euph) — behind bars, in prison

    bis dahin fließt noch viel Wasser den Bach or den Rhein or die Donau etc hinunter — a lot of water will have flowed under the bridge by then

    ihr kann er nicht das Wasser reichen (fig) — he can't hold a candle to her, he's not a patch on her (Brit)

    See:
    → Blut, Rotz, abgraben, rein
    2) pl Wässer (= Flüssigkeit, Abwaschwasser etc) water; (medizinisch) lotion; (= Parfüm) cologne, scent; (= Mineralwasser) mineral water; (= Schnaps) schnapps; (= Tränen) tears pl; (= Speichel) saliva; (= Schweiß) sweat; (= Urin) water, urine; (MED in Beinen etc) fluid; (= Abwasser) sewage no pl
    3) (=Wassermasse im Gegensatz zu Land) water

    unter Wasser stehen — to be flooded, to be under water

    Wasser treten (beim Schwimmen) — to tread water; (Med) to paddle (in cold water as a therapy)

    ins Wasser fallen, zu Wasser werden (fig)to fall through

    nahe ans or am Wasser gebaut haben (inf) — to be inclined to tears, to be weepy

    er ist mit allen Wassern gewaschen — he is a shrewd customer, he knows all the tricks

    See:
    Schlag
    4) (= Gezeiten) tide

    das Wasser läuft ab/kommt — the tide is going out/coming in

    See:
    * * *
    das
    1) (a liquid with which something is washed: a mouthwash.) wash
    2) (a colourless, transparent liquid compound of hydrogen and oxygen, having no taste or smell, which turns to steam when boiled and to ice when frozen: She drank two glasses of water; `Are you going swimming in the sea?' `No, the water's too cold'; Each bedroom in the hotel is supplied with hot and cold running water; ( also adjective) The plumber had to turn off the water supply in order to repair the pipe; transport by land and water.) water
    * * *
    Was·ser
    <-s, - o Wässer>
    [ˈvasɐ, pl ˈvɛsɐ]
    nt
    1. kein pl (H₂O) water no pl
    \Wasser abweisend [o abstoßend] water-repellent
    fließendes warmes \Wasser hot running water
    schweres \Wasser heavy water
    etw unter \Wasser setzen to flood sth
    unter \Wasser stehen to be flooded [or under water]
    \Wasser treten MED to paddle
    Wasserflugzeuge können auf dem \Wasser landen amphibious aircraft can land on water
    fließendes/stehendes \Wasser running/stagnant water
    \Wasser gefährdende Stoffe water-polluting substances
    zu \Wasser by sea [or water]
    etw zu \Wasser lassen NAUT to launch sth
    3. pl (geh: Fluten) waters pl
    die \Wasser des Rheins the waters of the Rhine
    4. (Getränk) mineral water; (euph: Schnaps) schnapps
    5. (Parfum) cologne
    duftende Wässer pl toilet water BRIT, cologne
    6. (euph: Urin)
    sein \Wasser abschlagen to relieve oneself
    das \Wasser nicht halten können to be incontinent
    \Wasser lassen to pass water
    7. MED (in Beinen/Organen) fluid
    8.
    jdm das \Wasser abgraben to take away sb's livelihood
    mit allen \Wassern gewaschen sein (fam) to know every trick in the book fam
    bei \Wasser und Brot behind bars
    ins \Wasser fallen (fam) to fall through fam
    bis dahin fließt noch viel \Wasser den Bach [o Rhein] hinunter (fam) a lot of water will have flowed under the bridge by then
    ins \Wasser gehen (euph) to drown oneself
    sich akk über \Wasser halten to keep oneself above water; (sich vorm Untergehen bewahren) to keep afloat
    das \Wasser bis zum Hals stehen haben (fam) to be up to one's ears in debt
    auch nur mit \Wasser kochen (fam) to be no different from anybody else
    \Wasser auf jds Mühle sein to be grist to sb's mill
    jdm läuft das \Wasser im Mund[e] zusammen sb's mouth is watering
    nah am \Wasser gebaut haben to be prone to tears
    jdm das \Wasser reichen können to be a match for sb
    ... reinsten \Wassers (fam) pure...
    stilles \Wasser [a bit of]a dark horse
    stille \Wasser sind tief still waters run deep prov
    * * *
    das; Wassers, Wasser/Wässer
    1) o. Pl. water

    ins Wasser gehen (zum Schwimmen) go for a swim; (verhüll.): (sich ertränken) drown oneself

    direkt am Wasser — right by the water; (am Meer) right by the sea

    ein Boot zu Wasser lassenput out or launch a boat

    unter Wasser stehen — be under water; be flooded

    2) Plural Wasser (fig.)

    sich über Wasser (Dat.) halten — keep one's head above water

    bis dahin fließt noch viel Wasser den Fluss od. Rhein usw. hinunter — a lot of water will have flowed under the bridge by then

    jemandem das Wasser abgraben — pull the carpet from under somebody's feet; leave somebody high and dry

    jemandem nicht das Wasser reichen können — not be able to hold a candle to somebody; not be a patch on somebody (coll.)

    3) Plural Wässer (MineralWasser, TafelWasser) mineral water; (HeilWasser) water
    4) o. Pl. (Gewässer)

    ein fließendes/stehendes Wasser — a moving/stagnant stretch of water

    5) o. Pl. (Schweiß) sweat; (Urin) water; urine; (Speichel) saliva; (Gewebsflüssigkeit) fluid

    Wasser in den Beinen haben — have fluid in one's legs; s. auch Blut; Rotz 1)

    6) Plural Wässer (Lösung, Lotion usw.) lotion; (DuftWasser) scent
    * * *
    Wasser n; -s, - und Wässer
    1. nur sg water;
    hartes/weiches Wasser hard/soft water;
    abweisend water-repellent;
    unter Wasser stehen be under water, be flooded;
    Wasser aufsetzen für Tee etc: put the kettle on;
    Wasser marsch! Feuerwehr: etwa bring up the hoses (German fire officer’s traditional and legendary command to firefighters);
    das Wasser ablesen read the water meter;
    bei Wasser und Brot obs, umg in the clink ( oder chokey, US poky), behind bars;
    Wasser ziehen Substanz etc: absorb water; umg, fig Strümpfe etc: be at half mast;
    ins Wasser gehen (sich umbringen) go into the water, drown o.s.
    2. pl -; (Mineralwasser) mineral water;
    zwei Wasser bitte two mineral waters, please;
    ein Wasser mit/ohne Kohlensäure a glass of sparkling/still (mineral) water;
    3. pl -; (Gewässer):
    fließendes/stehendes Wasser running/stagnant water;
    zu Wasser und zu Land by land and by water;
    die Wasser des Meeres the waters of the sea;
    unter Wasser schwimmen swim underwater;
    auflaufendes/ablaufendes Wasser incoming/outgoing tide;
    die Wasser schlugen über dem Boot zusammen the waves were breaking over the boat;
    Wasser führend Fluss-, Bachbett: water-bearing; still 4
    4. nur sg; fig (Körperflüssigkeit):
    Wasser lassen pass water, urinate;
    sein Wasser abschlagen umg pass water;
    Wasser in den Beinen etc fluid in one’s legs etc;
    ihm schoss das Wasser in die Augen his eyes filled with tears;
    das Wasser stand ihm auf der Stirn the sweat was running down his forehead;
    5. pl Wässer; (Parfüm etc):
    Wässer und Brände fruit and other brandies
    6. fig, in Wendungen:
    sich über Wasser halten keep one’s head above water;
    ein Berliner reinsten Wassers a Berliner born and bred;
    ein Edelstein reinsten Wassers a stone of the first water;
    das ist Wasser auf seine Mühle that’s grist to his mill;
    ihm steht das Wasser bis zum Hals he’s in up to his neck;
    ins Wasser fallen Pläne etc: fall through ( oder flat);
    das läuft an ihm ab wie Wasser Vorwurf etc: it’s like water off a duck’s back;
    das ist ja Wasser in ein Sieb schöpfen it’s a complete waste of time;
    sie hat nahe am Wasser gebaut tears come easily to her, she’s always on the verge of tears;
    die Donau etc
    hinunter that’s a long way off yet;
    die kochen auch nur mit Wasser they’re no different from anybody else;
    er kann ihr nicht das Wasser reichen he’s not a patch on her, he can’t hold a candle to her;
    wie Feuer und Wasser sein be like chalk and cheese;
    er ist mit allen Wassern gewaschen he knows every trick in the book; abgraben, fließend B 1, Fisch 1, Rotz 1, Schlag 1, schwer A 2 etc
    * * *
    das; Wassers, Wasser/Wässer
    1) o. Pl. water

    ins Wasser gehen (zum Schwimmen) go for a swim; (verhüll.): (sich ertränken) drown oneself

    direkt am Wasser — right by the water; (am Meer) right by the sea

    ein Boot zu Wasser lassenput out or launch a boat

    unter Wasser stehen — be under water; be flooded

    2) Plural Wasser (fig.)

    sich über Wasser (Dat.) halten — keep one's head above water

    bis dahin fließt noch viel Wasser den Fluss od. Rhein usw. hinunter — a lot of water will have flowed under the bridge by then

    jemandem das Wasser abgraben — pull the carpet from under somebody's feet; leave somebody high and dry

    jemandem nicht das Wasser reichen können — not be able to hold a candle to somebody; not be a patch on somebody (coll.)

    3) Plural Wässer (MineralWasser, TafelWasser) mineral water; (HeilWasser) water
    4) o. Pl. (Gewässer)

    ein fließendes/stehendes Wasser — a moving/stagnant stretch of water

    5) o. Pl. (Schweiß) sweat; (Urin) water; urine; (Speichel) saliva; (Gewebsflüssigkeit) fluid

    Wasser in den Beinen haben — have fluid in one's legs; s. auch Blut; Rotz 1)

    6) Plural Wässer (Lösung, Lotion usw.) lotion; (DuftWasser) scent
    * * *
    - n.
    water n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wasser

  • 2 Wasser

    вода́. die Wasser des Meeres морски́е во́ды. fließendes Wasser Gewässer прото́чная вода́. ein Zimmer mit fließendem Wasser ко́мната [ im Hotel meist но́мер] с водопро́водом. heißes Wasser горя́чая вода́. umg кипято́к. das Kölnische Wasser одеколо́н, кёльнская вода́. ein offenes Wasser eisfrei свобо́дная ото льда вода́. wohlriechende Wasser паху́чие жи́дкие парфюме́рные изде́лия. heißes Wasser machen нагрева́ть /-гре́ть воды́, гото́вить при- горя́чей воды́. Wasser schlucken глота́ть [semelfak глотну́ть/ in größerer Menge нагла́тываться/-глота́ться] воды́. Wasser treten пла́вать сто́я <сто́лбиком>. heute war ich dreimal im Wasser сего́дня я три́жды купа́лся. sich gut über Wasser halten хорошо́ держа́ться на воде́. unter Wasser stehen быть зато́пленным водо́й. zu Wasser und zu Lande на́ мо́ре и на су́ше. ein Boot zu Wasser bringen < lassen> спуска́ть /-пусти́ть ло́дку на́ воду. zu Wasser gehen соверша́ть /-верши́ть <де́лать с-> поса́дку на́ воду, приводня́ться/приводни́ться jds. Augen sind < stehen> voll Wasser у кого́-н. глаза́ полны́ <напо́лнены> слеза́ми. das Wasser tritt jdm. in die Augen у кого́-н. навёртываются слёзы на глаза́ <выступа́ют слёзы на глаза́х>. Wasser hat keine Balken не зна́я бро́ду, не су́йся в во́ду. bis dahin fließt noch viel Wasser den Berg hinab до тех пор мно́го ещё воды́ утечёт. bei Wasser und Brot sitzen сиде́ть на хле́бе и воде́. das Wasser steht jdm. bis zum Hals(e) кто-н. в отча́янном положе́нии. etw. ist Wasser auf jds. Mühle что-н. вода́ на чью-н. ме́льницу. da läuft jdm. das Wasser im Munde zusammen у кого́-н. слю́нки теку́т. das war ein Schlag ins Wasser э́то был холосто́й вы́стрел. die Sonne zieht Wasser па́рит, бу́дет дождь. die Strümpfe ziehen Wasser чулки́ спада́ют <сполза́ют>. das Wasser läuft jdm. von der Stirn пот ка́тится с кого́-н. гра́дом. jdm. Wasser in den Wein gießen охлажда́ть охлади́ть чей-н. пыл. jdm. das Wasser abgraben препя́тствовать кому́-н. в чём-н., меша́ть кому́-н. jd. hat (nah) am Wasser gebaut у кого́-н. глаза́ на мо́кром ме́сте. übers große Wasser fahren е́хать по- через Aтла́нтику <за океа́н>. ins Wasser fallen, zu Wasser werden a) v. Plan, Vorhaben разва́ливаться /-вали́ться, расстра́иваться /-стро́иться b) v. Treffen, Versammlung, Besuch не состоя́ться. etw. fällt ins Wasser <wird zu Wasser> auch из чего́-н. ничего́ не получа́ется полу́чится. ins Wasser gehen броса́ться бро́ситься в во́ду, топи́ться у-. jd. hat Wasser у кого́-н. водя́нка. jdn. über Wasser halten ока́зывать /-каза́ть подде́ржку кому́-н. sich kaum < gerade> über Wasser halten (können) е́ле своди́ть /-вести́ концы́ с конца́ми. den Kopf über Wasser halten не теря́ть по- го́лову. sein Wasser nicht halten können страда́ть недержа́нием мочи́. hier wird auch nur mit Wasser gekocht э́то де́лается везде́ одина́ково / здесь <в э́том> нет ничего́ осо́бенного. Wasser lassen, sein Wasser abschlagen мочи́ться по-. jdm. nicht das Wasser reichen können не годи́ться кому́-н. в подмётки. stille Wasser sind tief ти́хие во́ды глубоки́ / в ти́хом о́муте че́рти во́дятся. mit allen Wassern gewaschen sein быть тёртым калачо́м, проходи́ть пройти́ ого́нь и во́ду. wie aus dem Wasser gezogen sein быть как из воды́ вы́нутым, быть мо́крым наскво́зь. jd. steht da wie mit kaltem Wasser übergossen что-н. де́йствует на кого́-н. как уша́т холо́дной воды́, кого́-н. как бу́дто холо́дной водо́й окати́ли. von reinem Wasser, von reinstem Wasser чисте́йшей воды́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Wasser

  • 3 unda

    unda, ae, f. (vgl. altind. undáti, benetzt, udan, Woge, Wasser, griech. ὕδωρ, böot. οὔδωρ), die Welle des Meeres, die Woge, u. kollekt. die Wellen, die Wogen, I) eig.: maris unda, Cic.: undae tumidae, Ov.: undae fluctuantes, Sen.: unda supervenit undam, Hor. – II) übtr. u. meton.: A) übtr., die Woge, der Wogendrang, bes. von der unruhigen Menge, undae comitiorum, das unruhige, stürmische Treiben, Cic.: magnis curarum fluctuat undis, Catull.: unda salutantum, Strom, Menge, Verg.: undae civiles, Hor.: adversis rerum undis, Hor.: in his undis et tempestatibus (Wogendrang u. Stürmen politischer Unruhen) ad summam senectutem maluit iactari, Cic. – B) meton.: 1) das Naß, a) das fließende Gewässer, Wasser, fontis, Ov.: magna vis undae, Sen.: unda pura, Verg.: fluens unda, Ggstz. putealis unda, Colum., puteales undae, Ov.: undae argenteae, Apul.: unda Sicula, das sizilische Meer, Hor. u. so spez. = das Meer, inter undas, Ggstz. in terra, Val. Max.: nivales undae, Schneewasser, Mart.: faciunt iustos ignis et unda viros, zu rechten Ehemännern (weil Wasser und Feuer als Symbole des Hauswesens bei der Eheverbindung vorausgetragen wurden), Ov. – b) jede fließende Feuchtigkeit, preli, Öl, Plin.: croci, Mart. – 2) v. wellenförmig Strömendem, der Strom, undae aëriae, Luftstrom, Lucr.: unda comae, die wallende Mähne, Mart.: quā plurimus undam fumus agit, aufwirbelt, Verg.: als t.t. der Kochkunst, Welle, carnes exbromatae unā undā, Anthim. 3 in. – 3) als t.t. der Baukunst, die Kehlleiste, Hohlleiste, als Übersetzung von κυμάτιον (cymatium), Vitr. 5, 6, 6.

    lateinisch-deutsches > unda

  • 4 unda

    unda, ae, f. (vgl. altind. undáti, benetzt, udan, Woge, Wasser, griech. δωρ, böot. οὔδωρ), die Welle des Meeres, die Woge, u. kollekt. die Wellen, die Wogen, I) eig.: maris unda, Cic.: undae tumidae, Ov.: undae fluctuantes, Sen.: unda supervenit undam, Hor. – II) übtr. u. meton.: A) übtr., die Woge, der Wogendrang, bes. von der unruhigen Menge, undae comitiorum, das unruhige, stürmische Treiben, Cic.: magnis curarum fluctuat undis, Catull.: unda salutantum, Strom, Menge, Verg.: undae civiles, Hor.: adversis rerum undis, Hor.: in his undis et tempestatibus (Wogendrang u. Stürmen politischer Unruhen) ad summam senectutem maluit iactari, Cic. – B) meton.: 1) das Naß, a) das fließende Gewässer, Wasser, fontis, Ov.: magna vis undae, Sen.: unda pura, Verg.: fluens unda, Ggstz. putealis unda, Colum., puteales undae, Ov.: undae argenteae, Apul.: unda Sicula, das sizilische Meer, Hor. u. so spez. = das Meer, inter undas, Ggstz. in terra, Val. Max.: nivales undae, Schneewasser, Mart.: faciunt iustos ignis et unda viros, zu rechten Ehemännern (weil Wasser und Feuer als Symbole des Hauswesens bei der Eheverbindung vorausgetragen wurden), Ov. – b) jede fließende Feuchtigkeit, preli, Öl, Plin.: croci, Mart. – 2) v. wellenförmig Strömendem, der Strom, undae aëriae, Luftstrom, Lucr.: unda comae, die wallende
    ————
    Mähne, Mart.: quā plurimus undam fumus agit, aufwirbelt, Verg.: als t.t. der Kochkunst, Welle, carnes exbromatae unā undā, Anthim. 3 in. – 3) als t.t. der Baukunst, die Kehlleiste, Hohlleiste, als Übersetzung von κυμάτιον (cymatium), Vitr. 5, 6, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > unda

  • 5 caeruleus

    caeruleus u. caerulus, a, um (2. caelum), I) dunkelfarbig, dunkelblau, schwarzblau (griech. κυάνεος), als poet. Epitheton des Himmels, des Meeres u. sonstiger damit verwandter Gegenstände (vgl. Thiel Verg. Aen. 7, 198), a) v. Himmel, caeli caerula templa, Enn. fr., u. bl. caerula caeli od. bl. caerula, Lucr. u. Ov., die Bläue, der blaue Dom des Himmels: caerula mundi, v. Weltall, Lucr.: caeruleae bigae, das bläuliche Doppelgespann, Ps. Verg. cir. 38. – b) v. Meere u. v. darauf bezüglichen Pers.u. Dingen: ponti plaga, Lucr.: pontus, aequora, Catull.: mare, Cic. fr.: maris terga, Claud.: Propontis unda, Varr. fr.: campi, Plaut.: aquae, Ov.: u. bl. caerula, ōrum, n., die Bläue des Meeres (= das Meer), Enn. fr. – von Meergottheiten usw. (s. Thiel Verg. Aen. 7, 198 u. die Auslgg. zu Hor. epod. 13, 16), deus, Neptun, Ov.: mater (sc. Achillis), Thetis, Hor. u. Prop.: Psamathe, eine Meernymphe, Ov.: currus (Neptuni), Verg.: equi (Tritonis), Ov. – u. v. anderem zum Meere Gehörigen, puppis, Ov.: via, Plaut. u. Ov. – c) vom Wasser u. v. Flüssen u. darauf bezüglichen Dingen, aquae sunt caeruleae, Sen.: Thybris, Verg.: Addua, Sidon. ep.: amnis, Tibull.: lympha, guttae, Ov. – d) von andern Gegenständen, draco, serpens, Ov.: angues, Verg.: guttae (serpentis), Ov.: vestis, Iuven.: caesios oculos Minervae, caeruleos esse Neptuni, Cic.: Germanorum caerulei et truces oculi, Tac.: lumina Germani, Iuven.: dah. Germanorum pubes, blauäugige, Hor.: u. so Britanni, Mart.: color, Vitr.: color caerulo albidior, Plin. ep. 8, 20, 4. – subst., caeruleum, ī, n., α) übh., das Blaue, aliquid caerulei (im Regenbogen), Sen. n. qu. 1, 3, 4. – β) eine blaue Farbe, Stahlblau, sowohl natürliches als künstliches, Vitr. 7, 11, 1. Plin. 33, 162: dass. caerulum, ī, n., Solin. 15, 28 u. 20, 15. – II) poet. übtr.: A) dunkelgrün, prata, Enn.: cucumis, Prop.: arbor Palladis, Ov. – B) dunkel, dunkelgrau, schwärzlich, vitta, Verg.: infula, Inscr.: equi Plutonis, Ov.: nox, Stat.: panis, Iuven.: puppis (Charontis), Verg.: nubes, imber, Verg.

    lateinisch-deutsches > caeruleus

  • 6 caeruleus

    caeruleus u. caerulus, a, um (2. caelum), I) dunkelfarbig, dunkelblau, schwarzblau (griech. κυάνεος), als poet. Epitheton des Himmels, des Meeres u. sonstiger damit verwandter Gegenstände (vgl. Thiel Verg. Aen. 7, 198), a) v. Himmel, caeli caerula templa, Enn. fr., u. bl. caerula caeli od. bl. caerula, Lucr. u. Ov., die Bläue, der blaue Dom des Himmels: caerula mundi, v. Weltall, Lucr.: caeruleae bigae, das bläuliche Doppelgespann, Ps. Verg. cir. 38. – b) v. Meere u. v. darauf bezüglichen Pers.u. Dingen: ponti plaga, Lucr.: pontus, aequora, Catull.: mare, Cic. fr.: maris terga, Claud.: Propontis unda, Varr. fr.: campi, Plaut.: aquae, Ov.: u. bl. caerula, ōrum, n., die Bläue des Meeres (= das Meer), Enn. fr. – von Meergottheiten usw. (s. Thiel Verg. Aen. 7, 198 u. die Auslgg. zu Hor. epod. 13, 16), deus, Neptun, Ov.: mater (sc. Achillis), Thetis, Hor. u. Prop.: Psamathe, eine Meernymphe, Ov.: currus (Neptuni), Verg.: equi (Tritonis), Ov. – u. v. anderem zum Meere Gehörigen, puppis, Ov.: via, Plaut. u. Ov. – c) vom Wasser u. v. Flüssen u. darauf bezüglichen Dingen, aquae sunt caeruleae, Sen.: Thybris, Verg.: Addua, Sidon. ep.: amnis, Tibull.: lympha, guttae, Ov. – d) von andern Gegenständen, draco, serpens, Ov.: angues, Verg.: guttae (serpentis), Ov.: vestis, Iuven.: caesios oculos Minervae, caeruleos esse Neptuni, Cic.: Ger-
    ————
    manorum caerulei et truces oculi, Tac.: lumina Germani, Iuven.: dah. Germanorum pubes, blauäugige, Hor.: u. so Britanni, Mart.: color, Vitr.: color caerulo albidior, Plin. ep. 8, 20, 4. – subst., caeruleum, ī, n., α) übh., das Blaue, aliquid caerulei (im Regenbogen), Sen. n. qu. 1, 3, 4. – β) eine blaue Farbe, Stahlblau, sowohl natürliches als künstliches, Vitr. 7, 11, 1. Plin. 33, 162: dass. caerulum, ī, n., Solin. 15, 28 u. 20, 15. – II) poet. übtr.: A) dunkelgrün, prata, Enn.: cucumis, Prop.: arbor Palladis, Ov. – B) dunkel, dunkelgrau, schwärzlich, vitta, Verg.: infula, Inscr.: equi Plutonis, Ov.: nox, Stat.: panis, Iuven.: puppis (Charontis), Verg.: nubes, imber, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caeruleus

  • 7 Höhe

    Höhe, I) eig.: altitudo. – excelsitas. – sublimitas (diese drei eig. u. bildl.). – proceritas (eig., Schlankheit etc., s. »hoch« den Untersch. u. Gebrauch der Adjektt.). – Bezeichnet aber »Höhe« den höchsten Punkt (eig. u. bildl.), so drücken es die Lateiner entweder durch fastigium (der höchste Gipfel, Kulminationspunkt) od. durch eine Wendung mit summus aus, z.B. die Höhe des Berges (sein höchster Punkt), montis fastigium; mons summus: die H. des Glücks, des Ruhms erreichen, summam fortunam, summam gloriam consequi: etw. bis zur H. der Vollendung bringen, alqd ad summum perducere. – die H. des Meeres, altum; vgl. »Meeresfläche«. – in die H., sursum (aufwärts, Ggstz. deorsum); sublime (hoch in die Luft): in der H., sublime (hoch in der Luft, Ggstz. humi). – in die H. steigen, sublime ferri (in die Höhe geführt werden, -fliegen, v. lebenden Wesen u. von Dingen); sublimem abire (in die Höhe fortfliegen, v. lebenden Wesen übh.); pinnis sublime efferri. pinnis od. alis se levare (v. Vögeln); sublime surgere (v. Wasser): gerade in die H. steigen, sursum rectis lineis subvolare (v. Vögeln): in die H. heben, -richten, -halten, efferre. tollere (aufheben, aufwärts halten); erigere (aufrichten); tendere (ausstrecken, z.B. die Hände): in die H. ziehen, s. aufziehen no. I, 3, a: in die H. kommen, s. emporkommen. – von der H. der Macht herabstürzen, ex alto fastigio detrahi. – dieselbe H. (in der Beredsamkeit etc.) erreichen. idem assequi. – II) meton. = hoher Ort: locus editus; locus superior. – die Höhen, loca superiora (z.B. occupare); auch montes (die Berge, z.B. insidĕre): die steilen Höhen, ardua,n. pl. – die steile H. des Berges hinanrücken, succedere in arduum.

    deutsch-lateinisches > Höhe

  • 8 Tiefe

    Tiefe, altitudo (die Tiefe als Beschaffenheit, eig. u. bildl., z.B. fluminis: u. animi, ingenii).altum. profundum (das Tiefe, die Tiefe als Ort, nur in den Kasus obliqui mit Präpositionen). – vorago (ein Abgrund). – gurges (der Strudel des Wassers und tiefe, reißende Stelle im Wasser übh.). – latitudo (die Breite, die horizontale Entfernung von vorn nach hinten). – vocis genus grave (die tiefe Tonart der Stimme). – Tiefen, loca in mirandam altitudinem depressa, ōrum,n. pl – die T. des Meeres, altitudo maris, stärker profunda altitudo maris (als Beschaffenheit); profundum maris. profundum mare (der Boden ganz unten im Meere): in der T., in [2285] profundo (ganz unten auf dem Boden); in recessu (hinten): aus der tiefsten T., ex infimo. – sich in die T. stürzen, se iacĕre in profundum; se immittere in profundam altitudinem: sich aus der T. erheben, ex alto emergere: von der T., von den Tiefen (des Wassers) verschlungen werden, in profundum hauriri; gurgitibus absumi. – der Graben hat zehn Fuß T., fossa in altitudinem decem pedum depressa est: das Haus hat dreißig Fuß T., domus triginta pedes in latitudinem exstructa est: das Grundstück hat vierzig Fuß T., fundus in latitudinem quadraginta pedum patet. – die T. der Weisheit Gottes, summa dei sapientia: aus den Tiefen der Weisheit schöpfen, ex ipsis sapientiae penetralibus petere alqd: in die Tiefen der Wissenschaften hinabsteigen, interiores et reconditas litteras scrutari.

    deutsch-lateinisches > Tiefe

  • 9 aestuarium

    aestuārium, ī, n. (aestus), ein Aufnahmeort wallender-, flutender Massen, I) flutender Wassermassen, a) die Niederung, die vom einflutenden Meere unter Wasser gesetzt wird, die Seelache, aestuaria ac paludes, Caes. b.G. 2, 28, 1: aestuaria Oceani affatim piscosi, Iustin. 44, 1, 7: itinera aestuariis concisa, Caes. b.G. 3, 9, 4. – od. die natürliche od. künstliche Bucht, Bai, Tac. Agr. 22. – od. niedere, dem Eindringen der Flut ausgesetzte Flußmündung, in aestuario Tamesae, Tac. ann. 14, 32. – u. künstlich gebildete Niederung, künstlicher Erdeinschnitt, um bei der Flut Seewasser in die Fischteiche zu bekommen, Varr. r.r. 3, 17, 8. – b) meton. die Strömung des Meeres in einem Fluß od. See, die auch Flut u. Ebbe beibehält, Plin. ep. 9, 33, 2. – II) (t.t. der Baukunst) das Luftloch, Zugloch, der Wetterschacht, beim Graben von Brunnen, Vitr. u.a.

    lateinisch-deutsches > aestuarium

  • 10 aestuarium

    aestuārium, ī, n. (aestus), ein Aufnahmeort wallender-, flutender Massen, I) flutender Wassermassen, a) die Niederung, die vom einflutenden Meere unter Wasser gesetzt wird, die Seelache, aestuaria ac paludes, Caes. b.G. 2, 28, 1: aestuaria Oceani affatim piscosi, Iustin. 44, 1, 7: itinera aestuariis concisa, Caes. b.G. 3, 9, 4. – od. die natürliche od. künstliche Bucht, Bai, Tac. Agr. 22. – od. niedere, dem Eindringen der Flut ausgesetzte Flußmündung, in aestuario Tamesae, Tac. ann. 14, 32. – u. künstlich gebildete Niederung, künstlicher Erdeinschnitt, um bei der Flut Seewasser in die Fischteiche zu bekommen, Varr. r.r. 3, 17, 8. – b) meton. die Strömung des Meeres in einem Fluß od. See, die auch Flut u. Ebbe beibehält, Plin. ep. 9, 33, 2. – II) (t.t. der Baukunst) das Luftloch, Zugloch, der Wetterschacht, beim Graben von Brunnen, Vitr. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aestuarium

  • 11 boil

    I 1. intransitive verb
    1) kochen; (Phys.) sieden

    the kettle's boiling — das Wasser [im Kessel] kocht

    2) (fig.) [Wasser, Wellen:] schäumen, brodeln
    3) (fig.): (be angry) kochen; schäumen ( with vor + Dat.)
    4) (fig. coll.): (be hot)

    be boiling [hot] — sehr heiß sein

    2. transitive verb

    it is necessary to boil the waterman muss das Wasser abkochen

    boiled sweet(Brit.) hartes [Frucht]bonbon

    3. noun
    Kochen, das

    come to/go off the boil — zu kochen anfangen/aufhören; (fig.) sich zuspitzen/sich wieder beruhigen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/7972/boil_away">boil away
    II noun
    (Med.) Furunkel, der
    * * *
    I [boil] verb
    1) (to turn rapidly from liquid to vapour when heated: I'm boiling the water; The water's boiling.) kochen
    2) (to cook by boiling in water etc: I've boiled the potatoes.) kochen
    - boiler
    - boiling-point
    - boil down to
    - boil over
    II [boil] noun
    (an inflamed swelling on the skin: His neck is covered with boils.) das Geschwür
    * * *
    [bɔɪl]
    I. n
    1. no pl (heat a liquid)
    to be on the [or AM at a] \boil kochen
    to bring sth to the [or AM a] \boil, to come to the [or AM a] \boil anfangen zu kochen
    to let sth come to the [or AM a] \boil etw aufkochen lassen [o zum Kochen [o SCHWEIZ a. Sieden] bringen]
    to give sth a \boil etw kochen
    to go off the \boil BRIT aufhören zu kochen
    2. MED Furunkel m o nt
    3.
    to go off the \boil BRIT (stop doing sth) abspringen; (lose interest) das Interesse verlieren
    II. vi
    1. FOOD kochen, SCHWEIZ a. sieden
    the potatoes have \boiled dry das ganze Kartoffelwasser ist verkocht
    2. CHEM den Siedepunkt erreichen
    3. ( fig) sea, river brodeln, schäumen
    4. ( fig fam: anger)
    to \boil [or be \boiling] with rage vor Wut kochen fam
    5. ( fig fam: be hot) stark schwitzen
    you'll \boil if you wear that jumper in dem Pullover wirst du dich zu Tode schwitzen fam
    6.
    to make sb's blood \boil jdn aufregen
    III. vt
    to \boil sth
    1. (heat) etw kochen
    \boil the water before you drink it koch das Wasser ab, bevor du es trinkst; ( fig)
    Jane can't \boil an egg Jane kann gerade mal ein Spiegelei in die Pfanne hauen fam
    2. (bring to boil) etw zum Kochen [o SCHWEIZ a. Sieden] bringen
    to \boil the kettle den Kessel heiß machen
    3. (wash) etw [aus]kochen
    * * *
    I [bɔɪl]
    n (MED)
    Furunkel m II
    1. vi
    1) (lit) kochen; (water also, PHYS) sieden

    to let the kettle boil drydas Wasser im Kessel verkochen lassen

    2) (fig inf

    = be hot) boiling hot water — kochend heißes Wasser

    it was boiling (hot) in the office — es war eine Affenhitze im Büro (inf)

    you'll boil in that sweaterin dem Pullover schwitzt du dich ja tot (inf)

    3) (fig inf: be angry) kochen, schäumen (with vor +dat)
    4) (fig sea, river) brodeln, tosen
    2. vt
    kochen

    boiled/hard boiled egg — weich/hart gekochtes Ei

    3. n

    to be on/come to/go off the boil — kochen/zu kochen anfangen/aufhören

    * * *
    boil1 [bɔıl] s MED Geschwür n, Furunkel m, auch n, Eiterbeule f
    boil2 [bɔıl]
    A s
    1. Kochen n, Sieden n:
    bring to the boil zum Kochen bringen;
    a) zu kochen anfangen,
    b) auch be brought to the boil umg seinen Höhepunkt erreichen;
    go off the boil zu kochen aufhören;
    he went off the boil umg sein Interesse kühlte ab, er verlor die Lust;
    a) kochen lassen,
    b) umg hinhalten, vertrösten
    2. Brodeln n, Tosen n (des Meeres etc)
    B v/i
    1. kochen, sieden:
    the kettle (the water) is boiling der Kessel (das Wasser) kocht; kettle 1, pot1 A 1
    2. brodeln, tosen (Meer etc)
    3. fig kochen, schäumen ( beide:
    with rage vor Wut)
    C v/t kochen (lassen):
    boil sth too long etwas zu lange kochen lassen;
    boil sb sth jemandem etwas kochen;
    boil eggs Eier kochen;
    boil clothes Wäsche (aus)kochen; pulp A 5
    * * *
    I 1. intransitive verb
    1) kochen; (Phys.) sieden

    the kettle's boiling — das Wasser [im Kessel] kocht

    2) (fig.) [Wasser, Wellen:] schäumen, brodeln
    3) (fig.): (be angry) kochen; schäumen ( with vor + Dat.)
    4) (fig. coll.): (be hot)

    be boiling [hot] — sehr heiß sein

    2. transitive verb

    boiled sweet(Brit.) hartes [Frucht]bonbon

    3. noun
    Kochen, das

    come to/go off the boil — zu kochen anfangen/aufhören; (fig.) sich zuspitzen/sich wieder beruhigen

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (Med.) Furunkel, der
    * * *
    v.
    kochen v.
    sieden v.
    (§ p.,pp.: sott, ist/hat gesotten)

    English-german dictionary > boil

  • 12 Boden

    Boden, I) Oberfläche der Erde, als die Grundlage dessen, was darauf befindlich ist, a) in weit. Bed.: solum. – auf dem B., zu B., humi: auf den B. fallen, cadere in solum: zu B. fallen, procĭdere (übh.); delabi de manibus (aus den Händen herabfallen; beide v. Dingen); prolabi. fallente vestigio cadere (v. Pers., letzteres, wenn man ausgleitet): zu [503] B. stürzen, corruere (zusammenstürzen, v. Dingen u. Pers.): zu B. schlagen, s. niederschlagen. – b) in engerer Bed., die Oberfläche der Erde oder ein Teil derselben: α) in Rücksicht auf ihre natürliche Beschaffenheit: solum. – ager (Land, Feld). – auf einen guten B. fallen (v. Samen), occupare idoneum locum. – β) in Rücksicht auf das Eigentumsrecht, Grund und Boden, agri solum (Boden des Feldes). – ager (Land, Feld). – fundus (Grundstück). – auf meinem, auf fremdem Grund u. B., in meo, in alieno fundo: auf Gr. u. B. der Herniker, in Hernico: auf ungeweihtem B., in profano. – γ) im Gegensatz zu dem Grundlosen, dem Wasser: fester B., solidum. – wenn man festen B. fand, si quid stabile occurrebat: ich kann keinen festen B. finden, gewinnen, locum ubi consistam reperire non possum; non habeo ubi consistam (beide auch bildl.): immer mehr B. verlieren (bildl.), senescere; consenescere. – II) der unterste Raum oder die unterste Fläche von etwas: fundus (z. B. eines Schrankes, eines Fasses, Flusses etc.). – der B. des Meeres, fundus od. ima (Genet. ōrum) maris: der B. des Schiffes, alveus od. carina (navis): der B. eines Zimmers etc., solum. – sich zu B. setzen, zu B. sinken, subsidĕre; in imum od. ad ima deferri; pessum ire (Ggstz. innatare); descendere (niedersteigen; alle v. schweren Gegenständen in einer Flüssigkeit): einen Weinkrug bis auf den B. leeren, cadum faece tenus potare. – III) Raum eines Hauses unter dem Dache: tabulatum. – cellae (die Vorratskammern unter dem Dache). – der B. zu Heu, fenile: zu Kornfrüchten, granarium. Bodenkammer, cella.

    deutsch-lateinisches > Boden

  • 13 litus [1]

    1. lītus (littus), oris, n., I) das Ufer des Meeres, als Küstenstreifen, der das Land nach der Meerseite zu abgrenzt, der Strand, das Gestade (während ora = die Fläche, die sich nächst dem Meere hinzieht, die Küste, ripa = das Ufer des Flusses, vgl. Verg. Aen. 3, 75. Vitr. 2, 9, 14. Ov. met. 1, 42), 1) im allg.: litus arenosum, Mela: directum, curvum, incurvum, Mela: importuosum, Mela: litoris spatium, Plin. ep.: litorum magnus recessus, Plin. ep.: litus insulae (Britanniae), Cic.: litoribus appositae insulae, Mela: alterius orae litora, quā Cilices maritimi colunt, Liv.: municipales, qui sunt circa ripam fluminis Padi et litora maris Adriatici, Vitr.: ut classis quoque invehatur hostium litoribus, Liv.: inhospitale litus incolere, Plin. pan.: litora legere, an den U. hinsegeln, Mela u. Val. Flacc.: naves agero in litus, Liv.: terrae ad occidentem litus exporrigunt, Mela: mare abigit vaste cedentia litora, Mela: Pontus molli circumdatus litore, Mela: certe processerat litus multaque animalia maris siccis arenis detinebat, Plin. ep.: villa pulcherrima imminet litori, Plin. ep.: sensim circumactis curvatisque litoribus mare infunditur, Plin. ep. – Sprichw., litus arare, s. arono. I, a: in litus fundere aquas, Wasser ins Meer tragen, Ov. trist. 5, 6, 44. – 2) prägn.: a) die Gegend am Gestade, die Küstengegend, Küste, cui litus arandum dedimus, Verg.: de electione litorum loqui, Tac. – b) das Gestade als Landungsplatz, Suet. Tib. 40, 1. – II) übtr., das Ufer, der Strand eines Sees, Catull. u. Ov.: eines Flusses, Cic. u. Verg.

    lateinisch-deutsches > litus [1]

  • 14 litus

    1. lītus (littus), oris, n., I) das Ufer des Meeres, als Küstenstreifen, der das Land nach der Meerseite zu abgrenzt, der Strand, das Gestade (während ora = die Fläche, die sich nächst dem Meere hinzieht, die Küste, ripa = das Ufer des Flusses, vgl. Verg. Aen. 3, 75. Vitr. 2, 9, 14. Ov. met. 1, 42), 1) im allg.: litus arenosum, Mela: directum, curvum, incurvum, Mela: importuosum, Mela: litoris spatium, Plin. ep.: litorum magnus recessus, Plin. ep.: litus insulae (Britanniae), Cic.: litoribus appositae insulae, Mela: alterius orae litora, quā Cilices maritimi colunt, Liv.: municipales, qui sunt circa ripam fluminis Padi et litora maris Adriatici, Vitr.: ut classis quoque invehatur hostium litoribus, Liv.: inhospitale litus incolere, Plin. pan.: litora legere, an den U. hinsegeln, Mela u. Val. Flacc.: naves agero in litus, Liv.: terrae ad occidentem litus exporrigunt, Mela: mare abigit vaste cedentia litora, Mela: Pontus molli circumdatus litore, Mela: certe processerat litus multaque animalia maris siccis arenis detinebat, Plin. ep.: villa pulcherrima imminet litori, Plin. ep.: sensim circumactis curvatisque litoribus mare infunditur, Plin. ep. – Sprichw., litus arare, s. aro no. I, a: in litus fundere aquas, Wasser ins Meer tragen, Ov. trist. 5, 6, 44. – 2) prägn.: a) die Gegend am Gestade, die Küstengegend, Küste, cui litus arandum dedimus, Verg.: de electione litorum
    ————
    loqui, Tac. – b) das Gestade als Landungsplatz, Suet. Tib. 40, 1. – II) übtr., das Ufer, der Strand eines Sees, Catull. u. Ov.: eines Flusses, Cic. u. Verg.
    ————————
    2. litus, Abl. ū, m. (lino), das Schmieren, Beschmieren, Bestreichen, Plin. 33, 110 Jan (Detl. situm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > litus

  • 15 near

    [nɪəʳ, Am nɪr] adv
    1) ( close) nahe;
    \near at hand in Reichweite;
    to draw [or get] \near näherrücken;
    the time is drawing \nearer die Zeit rückt näher
    2) ( almost) annähernd;
    as \near as he could recall, the burglar had been tall soweit er sich erinnern konnte, war der Einbrecher groß gewesen;
    \near enough ( fam) fast, beinahe;
    nowhere [or not anywhere] \near bei weitem nicht;
    a student grant is nowhere \near enough to live on ein Stipendium reicht bei weitem nicht zum Leben [aus];
    they came \near to blows over their football teams sie fingen fast an sich wegen ihrer Fußballteams zu prügeln adj
    1) ( close) nahe;
    where's the \nearest phone box? wo ist die nächste Telefonzelle?;
    a \near catastrophe/ collision eine Beinahekatastrophe/ein Beinahezusammenstoß m;
    in the \near future in der nahen Zukunft;
    the \nearest thing das Nächstliegende;
    to be \near to sth etw nahe sein;
    this was the \nearest to fresh water I could find von allem, was ich auftreiben konnte, ist das frischem Wasser am ähnlichsten;
    to the \nearest so genau wie möglich;
    he gave the measurements to the \nearest metre er gab die Maße genau bis auf den Meter an
    2) ( person) nahe, eng;
    \near relative enge[r] [o nahe[r]] Verwandte[r];
    his \nearest and dearest ( hum) seine Lieben ( hum)
    to be \near to sb jdm nahe sein
    3) attr (Brit, Aus) auto, transp ( nearside) auf der linken Seite präd, nach n, linke(r, s) vt
    to \near sth sich akk etw dat nähern, etw dat näherkommen;
    to \near completion kurz vor der Vollendung stehen;
    to \near one's end ( liter) jds Ende naht ( euph) vi sich akk nähern, näherkommen, näherrücken prep
    \near [to] nahe [bei] +dat;
    he stood \near her er stand nahe bei ihr;
    we live quite \near [to] a school wir wohnen recht nahe der Schule;
    is there a train station \near here? gibt es hier in der Nähe eine Bahnstation?;
    the house was nowhere \near the sea das Haus war nicht mal in der Nähe des Meeres
    I shan't be home till some time \near midnight ich werde nicht bis irgendwann um Mitternacht zurück sein;
    it's nowhere \near time for us to leave yet es ist noch längst nicht Zeit für uns zu gehen
    3) ( almost in)
    \near to sth nahe einer S. gen;
    \near to starvation/ dehydration nahe dem Verhungern/Verdursten;
    \near to tears den Tränen nahe
    to be \near to doing sth nahe daran sein, etw akk zu tun;
    I am \near to losing my temper ich verliere gleich die Geduld
    5) ( like)
    he felt something \near envy er empfand so etwas wie Neid;
    what he said was nothing \near the truth was er sagte stimmte nicht einmal im Entferntesten
    6) ( almost amount of) nahezu;
    it weighed \near to a pound es wog nahezu ein Pfund

    English-German students dictionary > near

  • 16 γῆ

    γῆ, , zsgz. aus γέα, gew. att. Form; auch schon bei Hom., doch weit seltner als γαῖα, auch seltner als αἶα; nom. γῆ Iliad. 19, 259. 21, 63 Odyss. 13, 233. 23, 233, γῆς Odyss. 11, 167. 302. 482. 12, 27, γῇ Iliad. 3, 104, γῆν Odyss. 17, 237. In Bezug auf die Bedeutung macht Hom. keinen Unterschied zwischen γῆ, γαῖα und αἶα. Folgende: 1) die Erde, wie bei uns, a) der Erdkörper; καὶ ἥλιος καὶ ἄστρα Plat. Legg. X, 886 a; πότερον πλατεῖά ἐστιν ἢ στρογγύλη Phaed. 97 d, u. sonst; sprichw. οὔτε γῆς οὔτε οὐρανοῠ ἅπτεσϑαι, von Orakeln, von denen gar nichts eintrifft, Luc. Alex. 54; γῇ τε κοὐρανῷ λέγειν Eur. Med. 56. – b) Erde im Ggstz des Meeres, κατὰ γῆν καὶ κατὰ ϑάλατταν, zu Wasser u. zu Lande, κατὰ γῆς στέλλεσϑαι, zu Lande reisen, u. ähnl. überall; γῆν καὶ ὕδωρ αἰτεῖν, διδόναι, als Zeichen der Unterwürfigkeit, Her. 5, 17 u. öfter; Ggstz der Unterwelt, Tragg.; εἰ ὁ ϑανὼν γᾶ τε καὶ οὐδὲν ὢν κείσεται Soph. El. 237. – 2) Theil der Erde, Land, überall, γῆν πρὸ γῆς ἐλαύνεσϑαι, διώ-κειν, Land für Land, aus einem Lande ins andere fliehen, Aesch. Prom. 685; Ar. Ach. 223; vgl. Luc. Alex. 46; Cic. Att. 14, 10. Bei den Tragg. öfter vom Gebiete einer Stadt, u. scheinbar von der Stadt selbst. – 3) Erdboden, Land, u. dah. Feld, Acker, Plat. u. sonst überall, γῆν ἐργάζεσϑαι, das Land bestellen, Rep. IV, 420 e. – Den dual. hat Aesch. Pers. 722; den plur. erst Strab., 2, 5, 26 τὰς γᾶς, u. Sp., s. Schäfer Melet. p. 15.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γῆ

  • 17 onrush

    on·rush
    <pl -es>
    [ˈɒnrʌʃ, AM ˈɑ:n-]
    n
    1. (of emotion)
    an \onrush of sth ein Anflug m einer S. gen
    as he thought about his dead terrier an \onrush of sadness overtook him als er über seinen toten Terrier nachdachte, übermannte ihn die Traurigkeit
    2. + sing/pl vb (of people) Ansturm m
    3. (of liquid)
    an \onrush of the sea/water ein Heranströmen nt des Meeres/ein Schwall m Wasser
    * * *
    ['ɒnrʌʃ]
    n
    (of people) Ansturm m; (of water) Schwall m
    * * *
    onrush s Ansturm m
    * * *
    n.
    Ansturm -¨e m.

    English-german dictionary > onrush

  • 18 onrush

    on·rush <pl - es> [ʼɒnrʌʃ, Am ʼɑ:n-] n
    an \onrush of sth ein Anflug m einer S. gen;
    as he thought about his dead terrier an \onrush of sadness overtook him als er über seinen toten Terrier nachdachte, übermannte ihn die Traurigkeit
    2) + sing/ pl vb ( of people) Ansturm m
    3) ( of liquid)
    an \onrush of the sea/ water ein Heranströmen nt des Meeres/ein Schwall m Wasser

    English-German students dictionary > onrush

  • 19 γῆ

    γῆ, kein Unterschied zwischen γῆ, γαῖα und αἶα. (1) die Erde, wie bei uns, (a) der Erdkörper; sprichw. οὔτε γῆς οὔτε οὐρανοῠ ἅπτεσϑαι, von Orakeln, von denen gar nichts eintrifft. (b) Erde im Ggstz des Meeres, κατὰ γῆν καὶ κατὰ ϑάλατταν, zu Wasser u. zu Lande, κατὰ γῆς στέλλεσϑαι, zu Lande reisen; γῆν καὶ ὕδωρ αἰτεῖν, διδόναι, als Zeichen der Unterwürfigkeit; Ggstz der Unterwelt. (2) Teil der Erde, Land, überall, γῆν πρὸ γῆς ἐλαύνεσϑαι, διώ-κειν, Land für Land, aus einem Lande ins andere fliehen; vom Gebiete einer Stadt, u. scheinbar von der Stadt selbst. (3) Erdboden, Land, u. dah. Feld, Acker; γῆν ἐργάζεσϑαι, das Land bestellen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γῆ

См. также в других словарях:

  • Die Arbeiter des Meeres — Kampf mit dem Tintenfisch, Illustration von Victor Hugo, 1866 Die Arbeiter des Meeres auch Das Teufelsschiff (im Original: Les Travailleurs de la mer) ist ein Roman von Victor Hugo aus dem Jahre 1866. Schauplatz ist die Insel Guernsey im… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser des Todes — Die „Wasser des Todes“ (altbabylonisch marratu, der bittere Fluss) beziehen sich auf ein die Erde umgebendes „kosmisch salzhaltiges Gewässer“. Ähnliche Verortungen finden sich im babylonischen Schöpfungsepos Enûma elîsch. Dort werden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Einbruch des Meeres — Titelseite der französischen Originalausgabe mit einer Illustration des Zeichners Léon Benett …   Deutsch Wikipedia

  • Wasser — Wạs·ser1 das; s; nur Sg; 1 die durchsichtige Flüssigkeit, die z.B. als Regen vom Himmel fällt <Wasser verdunstet, verdampft, gefriert, kocht, siedet, tropft, rinnt, fließt> || K : Wasserdampf, Wasserflasche, Wassergewinnung, Wasserglas,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wasser [1] — Wasser. I. Zusammmensetzung u. Eigenschaften des W s. Das W. wurde früher für ein Element gehalten, bis Lavoisier 1783 bewies, daß. es eine Verbindung von Wasserstoff mit Sauerstoff sei; zwar hatten schon früher Pristley, Cavendish u. Watt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs — Filmdaten Deutscher Titel: Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs Originaltitel: The Lord of the Rings: The Return of the King Produktionsland: USA Neuseeland Erscheinungsjahr: 2003 Länge: Kinofassung: 193 Minuten Extended Edition: 240… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs Originaltitel The Lord of the Rings: The Return of the King …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe - Die Rückkehr des Königs — Filmdaten Deutscher Titel: Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs Originaltitel: The Lord of the Rings: The Return of the King Produktionsland: USA Neuseeland Erscheinungsjahr: 2003 Länge: Kinofassung: 193 Minuten Extended Edition: 240… …   Deutsch Wikipedia

  • Benin: Die Bronzekunst des Königreichs —   Die Bronzen des westafrikanischen Königreichs Benin mit der gleichnamigen Residenzstadt (heute Benin City ) stellen einen Höhepunkt der afrikanischen Kunst dar. Die Benin Bronzen sind vor allem im Gelbgussverfahren, aus einer Kupfer Zink… …   Universal-Lexikon

  • Die Sklavenkönigin — Filmdaten Originaltitel Die Sklavenkönign Produktionsland Österreich, Großbritannien …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schöpfung — Adam und Eva (Domenico Zampieri, 1620) Die Schöpfung ist ein Oratorium von Joseph Haydn (Hob. XXI:2). Das Werk entstand ab 1796 bis 1798 und thematisiert die Erschaffung der Welt, wie sie in der Genesis (1. Buch Mose) der Bibel erzählt wird …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»